Am kommenden Freitag und Samstag, 15. und 16. Februar, eröffnet die Braukunst Live! 2019 ihre Pforten und bietet spannende Themen (u.a. alkoholfreie und alkoholarme Biere) und Einblicke in die Szene. Vor allem aber natürlich: Internationale Bierspezialitäten zum Probieren! Bilder aus dem letzten Jahr gibt´s hier.
Term | Definition |
---|---|
EBC | Abkürzung für European Brewery Convention; Übereinkunft der europäischen Brauer z.B. hinsichtlich bestimmter Messmethoden (Bitterstoffgehalt oder Farbe des Bieres); vgl. auch MEBAK |
Einfahren | auch 'Einschalten'; z.B. eine Pumpe einfahren |
Einhordendarre | |
Einlassen | Füllen der Lagertanks beim Schlauchen |
Einlasser | Brauer, der das Einlassen durchführt |
Einmaischen | |
Einmaischverfahren | Maischverfahren, bei dem nur eine Teilmaische gezogen und gekocht wird |
Einrücken | siehe Einschalten; z.B. eine Pumpe einfahren |
Eintankverfahren | |
Einweggebinde | Getränkegebinde, das nach Entleerung durch den Endverbraucher von diesem entsorgt bzw. dem Verwertungskreislauf zugeführt und nicht erneut mit einem Getränk befüllt wird |
Einzelspundung | jeder Lagertank hängt bei der Spundung an einem eigenen Spundapparat |
Einziehen | das Ende der Entleerung eines Tanks; der Tank ist restlos geleert und „zieht Luft ein“ |
Eisbock | Biersorte (Starkbier) mit einem Stammwürzegehalt von über 20 % und einem besonders hohen Alkoholgehalt, wobei dieser hohe Alkoholgehalt durch eine Frost-Aufkonzentrierung (Wasser fällt als Eis aus und kann abgetrennt werden) erreicht wird |
Eiswasser | Wasser, das bis nahe an den Gefrierpunkt abgekühlt ist und bei der Kühlung (indirekte Kühlung) als Kälteträger dient |
Ekonomiser | Wärmetauscher, am Austritt der Rauchgase aus dem Dampfkessel, der mit der Abwärme der Rauchgase das Kesselspeisewasser aufheizt, wodurch sich eine Energieeinsparung ergibt |
Ideen, Anmerkungen, Fragen und jedes Feedback zu GradPlato ist jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf deine Nachricht.