Bierwissen

Brauer haben eine eigene Sprache ‒ Wir sorgen für Verständigung. In unserem Glossar findet ihr die wichtigsten Begriffe rund ums Bierbrauen kurz und knapp erklärt. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an Markus Metzger, Berufsschule Karlstadt und Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer, der mit seinem Glossar den Grundstein für unser Nachschlagewerk gelegt hat.
Term Definition
Kipphorde

Horde, bei der die Gerste bzw. das Malz durch Kippen ausgetragen bzw. entladen wird

Klärfiltration

Entfernung grober Trübungsbildner (vor allem Hefe) durch Filtration aus dem Bier

Kleistertrübung

Trübung des Bieres, wobei größere beim Maischen nicht verzuckerte Dextrine (= wasserunlöslich) Trübungsursache sind; vgl. Blausud

Koagulation

Ausflockung/Gerinnung eines Stoffes aus einer kolloiden Lösung aufgrund chemischer oder physikalischer Ursachen

kochende Gärung

Unnormale Gärerscheinung meist im Hochkräusenstadium ohne Nachteile für das fertige Bier. Die kochende Gärung zeigt sich durch kochende, wallende Bewegungen einzelner Stellen oder größerer Bereiche der Jungbieroberfläche

Kochmaische

Teil der Maische, der bei einem Dekoktionsverfahren nach dem Maischetrennen zum Kochen aufgeheizt wird und dann der Restmaische (= Enzym- bzw. Rastmaische) zugebrüht wird, um die Temperatur der Gesamtmaische schonend auf den gewünschten Wert zu erhöhen

Kohlensäurewäsche

dabei lässt man während der Gärung den Druck im Gärtank auf über dem Spundungsdruck liegende Werte ansteigen und anschließend den Druck schlagartig auf den Spundungsdruck abfallen; überschüssige Kohlensäure entbindet sich, Kohlendioxid entweicht und nimmt lösliche unedle Gärungsnebenprodukte mit

Kolloid

Als kolloid wird eine sehr feine Verteilung von Teilchen oder Tröpfchen in einem Dispersionsmedium (fest, flüssig oder gasförmig) bezeichnet

Kolonnenspundung

mehrere Lagertanks hängen bei der Spundung gemeinsam in Reihe an einem einzigen Spundapparat

Kölschbier

ein helles, hochvergorenes, stark gehopftes, blankes, obergäriges Bier; Kölsch ist eine Herkunftsbezeichnung, das heißt, es muss in Köln hergestellt worden sein

Kombifitting

Kombination des Ventilsystems vom Korbfitting und der Zapfarmatur des Flachfittings

Kompressionskühl-/Kompressionskälteanlage

Kühlanlage, bei der die Kälte gewonnen wird, indem ein Kältemittel verdichtet (= komprimiert), dann abkühlt und dadurch verflüssigt; das verflüssigte Kältemittel lässt man anschließend wieder verdampfen, wobei das Kältemittel die notwendige Verdampfungswärme seiner Umgebung entzieht und diese dadurch abkühlt

Kompressor

Der Kompressor einer Kompressionskältemaschine ist das Bauteil, in dem das gasförmige Kältemittel verdichtet wird. Im darauf folgenden Wärmeübertrager kondensiert das Kältemittel unter Abgabe von Wärme. Das nun flüssige Kältemittel kann dann am Verbraucher, z.B. einem Lagertank wieder Wärme aufnehmen, wobei es verdampft und danach wieder zurück in den Kompressor geleitet wird.

Kondensator

= Verflüssiger; Teil einer Kompressionskühlanlage, in dem das Kältemittel abgekühlt und verflüssigt wird

Konditionieren des Malzes

Befeuchten der Malzkörner vor dem Schroten, wobei nur die Randschichten der Körner Wasser aufnehmen; die Spelzen werden elastisch und lassen sich schonender ausmahlen, wodurch sich eine bessere Filterschicht beim Abläutern ergibt